Gidazepam, auch bekannt als Hidazepam, ist kein aktives Benzodiazepine und ist von der Strukturformel nicht im NpSG aufzufinden, weshalb es nicht nur beliebt, sondern natürlich auch legal ist. Doch was macht es wirklich besonders, außer die Legalität?
- Keine Inhaltsangabe, der Beitrag wird kurz! 🙂
Authentic LSD bietet Informationen auch zum Konsum an, selbst dann, wenn Produkte strikt nicht zum Konsum geeignet sind. Um mögliche Schäden eines missbräuchlichen Konsums vorzubeugen, gibt es diesen Leitpfaden, um Risiken und Nebenwirkungen zu minimieren, aber auch vor Gefahren zu warnen.
Herkunft chemische Zusammensetzung, Pharmakologie und Wissenswertes
Gidazepam ist ein aus der Sowjetunion entstandenes Medikament, was nicht Diazepam (Valium) verwechselt werden sollte. Chemische Bau- und Wirkweise sind, auch wenn beide Medikamente irgendwo unter den Benzodiazepinen aufzufinden sind, unterschiedlich, haben aber einen Gründervater: Hoffmann-La Roche.
Gidazepam ist ein Prodrug seines aktiven Metaboliten 7-Brom-5-phenyl-1,2-dihydro-3H-1,4-benzodiazepin-2-on (Desalkylgidazepam oder Bromo-Nordazepam). Es wird als Mittel gegen Angstzustände eingesetzt. Seine angstlösende Wirkung kann jedoch erst mehrere Stunden nach der Einnahme eintreten, da die angstlösende Wirkung in erster Linie von dem aktiven Metaboliten ausgeht und die Halbwertszeit von Gidazepam zu den längsten aller GABA-ergenen Agonisten gehört (von 65-200h ist alles möglich!). Damit ist Gidazepam selbst kein Benzoidazepine, sondern wird, ähnlich wie 1V-LSD, erst durch den Metabolismus, zum Wirkstoff Bromo-Nordazepam.
Über Gidazepam ist darüber hinaus sehr wenig bekannt. Es gab kaum aktive Studien an Ratten, es gibt kaum Nutzerberichte, wobei unsere Kunden, die auch Erfahrungen mit Benzos haben, durchaus eine positive Wirkung verspüren. Es hängt wohl alles mit dem Metabolismus und der Dosis zusammen.
Wie Gidazepam wirkt
Das typische Wirkspektrum erstreckt sich von sedierend, hypnotisch, angstlösend, amnestisch, muskelrelaxierend, antikonvulsiv bis euphorisierend und stimmungsaufhellend. Dabei ist anzumerken, dass typische, therapeutische Dosen von 1,5-3mg nicht ausreichen für eine tatsächliche Wirkung. Mehrere Tabletten sind nötig, um diverse Wirkweisen zu vermerken. Safer Use Regeln sollten unbedingt beachtet werden!
Nebenwirkungen sind kaum vorhanden, ähneln dabei den von seinem aktiven Metaboliten. Dazu gehören Bewusstseinsstörung und Muskelhypotonie.
Was man noch auf den Weg geben sollte
Wir noch sonst wer kann abschließend genau sagen, welche Dosis, welcher Konsumweg die besten sind und mit welchen Medikamenten Gidazepam besonders starke Wechselwirkungen entwickelt. Daher sollte grundsätzlich der Konsum aller anderen Stoffe als potentiell gefährlich eingestuft werden. Was sich sagen lässt ist, dass Gidazepam die Aktivität bestimmter Medikamente verstärken kann, zum Beispiel Phenamin oder 5-Hydroxytryptophan. Es verstärkt auch die Wirkung von Antipsychotika, Alkohol, Opioid-Analgetika und bestimmten Hypnotika.
Wir würden gerne noch mehr Wissenswertes über Gidazepam berichten, aber es ist eher unwahrscheinlich, dass das Medikament je als Arzneimittel zugelassen wird, und damit wird auch niemand Studien betreiben. Wir können aber ziemlich sicher sagen, dass Gidazepam eine wunderbare Alternative zu illegalen Benzodiazepinen darstellt und sich super damit forschen lässt. Fachmännisch getestet.